CQS (Command-Query Separation) ist ein bewährtes, einfaches, aber mächtiges Architekturmuster – und dennoch in vielen .NET-Projekten noch unterrepräsentiert. CQS trennt konsequent Lese- und Schreiboperationen, macht Use Cases explizit und verbessert die Wartbarkeit sowie Testbarkeit von Code erheblich.
In diesem Vortrag teile ich meinen Weg von klassischen Services und Repositories hin zu flexibleren und leichter verständlichen Codebasen dank CQS. Anhand eines praxisnahen Server-Client-Beispiels in C# demonstriere ich, wie Commands und Queries über MediatR verarbeitet werden, Lesepfade optimiert und Schreiboperationen robust abgesichert werden können. Dabei gehen wir auch auf Cross-Cutting Concerns wie Validierung, Autorisierung und Transaktionen ein. Sie lernen, wie CQS den Weg zu skalierbaren, verständlichen und wartbaren .NET-Backends ebnet.
Robert Butzhammer ist Mitgründer und begeisterter .NET-Entwickler bei der B3 GmbH. Sein Fokus liegt auf sauberer, verständlicher Architektur und skalierbaren Backend-Lösungen. Er beschäftigt sich intensiv mit Design Patterns und CQS.